18.02.2025 – Retrospektive: „Führung des KI-Mitarbeiters“

Retrospektive: „Führung des KI-Mitarbeiters: Vom präzisen Manager bis zum ethischen Entscheider“ vom 18. Feb. 2025

Liebe Mitglieder und Freunde der Project Management Group – Germany e.V.,

in ihrem vorigen Webinar (WB240425) stellte uns Evelin Arian von „The Connecting DOT“ eine Arbeitsstruktur zur besseren Stakeholder Kommunikation vor, mit welche sich die Arbeit eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin, basierend auf künstliche Intelligenz (KI), wesentlich vereinfachen lässt. Diesmal ging sie mit rd. 20 Teilnehmern von PMG-G in ein neues und gleichfalls interessantes Thema ein, das sich mit der Führung von KI-Mitarbeitern beschäftigte.

Evelin Arian, Gesellschafterin bei THE CONNECTING DOT
Evelin Arian, Gesellschafterin bei THE CONNECTING DOT

Kontakt:
Evelin Arian
THE CONNECTING DOT – Arian & Rosenberg GbR
Adalbertstr. 36
80799 München, Germany
m: +49-160-63-67-837
w: https://connectingdot.net/

Evelin Arian

• The Connecting Dot (Sept. 2019 – Heute): Selbstständig. Förderung von Human-Centered Collaboration, Entwicklung von maßgeschneiderten Programmen für Teams, Abteilungen und Unternehmensbereiche zur Steigerung der Zusammenarbeit und Leistung.
• Soft & Cloud AG (Jan. 2016 – Juli 2023): Sales Manager. Vertrieb von gebrauchter Software und Microsoft-Volumenlizenzen, Beratung zu Lizenzierungsfragen.
• Talent Management Academy (Jan. 2019 – Aug. 2019): Partner für Kompetenz- und Führungskräfteentwicklung und Begleitung von Unternehmenskulturwandel.
• Software Factory GmbH (Feb. 2017 – Dez. 2018): Product Sales CAD / PLM. Verkauf von CAD / PLM-Softwareprodukten.
• usedSoft (März 2013 – Dez. 2015): Independent Sales Manager. Verkauf, Neukundenakquise, Präsentation und Diskussion von gebrauchter Software und deren rechtliche Anforderungen, Aufbau einer Kundenbasis.
• Praxis Für Physiotherapie D. Arian (März 2013 – Heute): Managing Director. Expansion einer Einzelpraxis zu einem Unternehmen mit 6 Mitarbeitern, Zuständigkeit für HR, Buchhaltung, P&L und Marketing.
• PTC (2006 – 2009): Education Business Development Consultant. Vertrieb von Schulungen und eLearning-Produkten für Unternehmenskunden in D-A-CH-Region, Verkaufserfolg über dem Durchschnitt, Planung und Durchführung von Vertriebsstrategien und -initiativen.

Mit einer Frage, wie führen wir mit KI sinnvoll, begann Evelin Arian ihren spannenden Impulsvortrag, um bereits erste Stimmungen unter unseren Teilnehmern zu den Gegensätzen zwischen Kontrolle und Autonomie einzufangen. Bei ihrer Fragestellung ging es darum zu erfahren, wie viel Kontrolle wir über solche automatisierten Systeme wie generative KI benötigen und wie viel Freiheit wir solchen Systemen zugestehen.

Hierbei sollten sich die Teilnehmer in drei verschiedenen Rollen hineinversetzen, um zu entscheiden, wie sie sich die KI als Mitarbeiter, Sparringspartner oder gar kontinuierlich Lernender vorstellen können. Dabei ergaben sich die unterschiedlichsten Stimmungen in unserer Teilnehmerschaft, angefangen von gänzlicher Ablehnung bis hin zur vollständigen Zustimmung, dass der Einsatz von KI durchaus sinnvoll und wichtig sein kann, um seine oder ihre eigene Performance überhaupt steigern zu können. Letzterer Aspekt ist gerade in Zeiten des demographischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels ein durchaus wichtiger Standortfaktor; denn je früher wir die KI in Deutschland akzeptieren und anwenden, desto wirtschaftlicher und schneller können wir dem technischen Fortschritt anderer Länder folgen und uns auch selbst gegenüber dem Wettbewerb behaupten.

Nach ihrer Einführung in diese Thematik nahm Evelin Arian einen Perspektivenwechsel vor und stellte uns vor, wie wir in komplexen Fragestellungen eine Polaritätskarte zur Rate ziehen können. Sie nahm wieder die Aspekte Kontrolle und Autonomie auf, und wie diese sich auch in der Führung von KI-Mitarbeitern widerspiegeln. Wie viel Freiraum kann ich der KI und damit auch meinen KI-Mitarbeitern einräumen, um Innovation zu fördern, aber auch gleichzeitig einen totalen Kontrollverlust mit einhergehenden ethischen oder gar rechtlichen Risiken bei Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Damit endete ihr Impulsvortrag, sodass dann unsere Diskussionsrunde zu den folgenden Punkten startete: KI als Mitarbeiter, Sparringspartner und kontinuierlicher Lernender sowie zu den Aspekten Transparenz, Verantwortung, ethische als auch rechtliche Belange der KI. Eine Diskussion, die sehr kontrovers in unserer Teilnehmerschaft geführt wurde, um Vorteile und auch Nachteile von KI mit ersten Erfahrungen aus der beruflichen Praxis zu untermauern. So sprach ein Teilnehmer aus dem HR-Bereich, welche Vorteile die KI in seiner Arbeitsumgebung hat, um effizienter anonymisierte Protokolle aus Vorstellungsgesprächen mittels KI zu erstellen. Anderseits sprach ein anderer Teilnehmer darüber, ob beim autonomen Fahren im Straßenverkehr die KI es selbst abwägen kann, einen älteren gegenüber einem jüngeren Menschen zu überfahren, wenn eine solche Kollision nicht mehr verhindert werden kann, was wiederum eine ethische Frage ist. Also alles Fragen, aber auch Erfahrungen, die uns auch noch ins nächste Jahrzehnt begleiten werden.

Damit endete ein sehr praxisorientierter Vortrag von Evelin Arian, für den wir uns bei ihr sehr bedanken. Robert Baumgartner verabschiedete sich von Evelin Arian und Mona Rosenberg von „The Connecting DOT“, unseren langjährigen Partnern von PMG-G, und fuhr mit dem Bericht aus dem Vorstand fort. Dieser war in wenigen Minuten von ihm erzählt, sodass es wiederum ein unterhaltsamer Abend bei uns mit Dank an allen Teilnehmern war.

Präsentation

Download nur für Mitglieder (Antrag) von PMG-G: https://pmg-g.de/download/250218wb-fuehrung-des-ki-mitarbeiters/

PDUs

Die Veranstaltung hat eine Gesamtdauer von 1 Stunde und ist grundsätzlich für den PDU Report berechtigt. Die Anerkennung liegt ausschließlich beim PMI – Project Management Institute – und kann über das CCRS getätigt werden: https://authentication.pmi.org

Sie können folgende PDU für sich in Anspruch nehmen.

Ways of WorkingPower SkillsBusiness Acumen
0 PDU0 PDU1 PDU

Falls Sie sich beim Ausfüllen Ihres Antrages über CCRS nicht ganz sicher sind, folgen Sie einfach unseren Anweisungen über diesen Link: https://pmg-g.de/beantragung-ihrer-pdus/
NEU: Oder Sie benutzen direkt unseren folgenden Claim Code: 34049O37XB

V.i.S.d.P. President & Sponsoring
Robert Baumgartner, SAFe 6 | PMI-ACP | Prince2 FL
www.pmg-g.de

Ways of Working: Whether it’s predictive, agile, design thinking, or new practices still to be developed, it’s clear that there is more than one way that work gets done today. That’s why we encourage professionals to master as many ways of working as they can – so they can apply the right technique at the right time, delivering winning results.
Power Skills: These interpersonal skills include collaborative leadership, communication, an innovative mindset, for-purpose orientation, and empathy. Ensuring teams have these skills allows them to maintain influence with a variety of stakeholders – a critical component for making change.
Business Acumen: Professionals with business acumen understand the macro and micro influences in their organization and industry and have the function-specific or domain-specific knowledge to make good decisions. Professionals at all levels need to be able to cultivate effective decision-making and understand how their projects align with the big picture of broader organizational strategy and global trends.

18.02.2025 – Retrospektive: „Führung des KI-Mitarbeiters“