07.08.2025 – Retrospektive: „Die Kunst des neuen Managements“

Retrospektive: „Aus Pawlows Schatten: Die Kunst des neuen Managements“ vom 07. Aug. 2025

Liebe Mitglieder und Freunde der Project Management Group – Germany e.V.,

trotz Sommerferien in vielen Teilen Deutschlands haben wir uns gerade deshalb dazu entschieden, einen Impulsvortrag von Evelin Arian von „The Connecting DOT“ und Lars Herrmann, Senior Construction Leader, anzubieten, um auch dem derzeitigen Wetters etwas entgegenzusetzen und Ihnen Inspiration zu liefern.

Dabei ging es darum aufzuzeigen, dass in einer Zeit, in der Veränderung – auch als VUCA bzw. BANI bekannt – unsere neue Norm geworden ist, viele Führungskräfte reflexartig immer noch auf Altbewährtes zurückgreifen, um in diesen Situationen zu reagieren. Doch was früher als sicherer Reflex galt, führt heutzutage oftmals in eine Sackgasse. Genau das war Inhalt des Impulsvortrages, den Evelin und Lars im Tandem für uns hielten.

Evelin Arian, Gesellschafterin bei THE CONNECTING DOT

Kontakt:
Evelin Arian
Arian & Rosenberg GbR
Adalbertstr. 36
80799 München, Germany
m: +49-160-63-67-837
w: https://connectingdot.net/

Evelin Arian

Evelin Arian ist Vertriebsexpertin, Geschäftsentwicklerin und Mitgründerin von The Connecting DOT und EquiLink. Sie bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Geschäftskundenberatung, im Softwarevertrieb und in der Entwicklung von zukunftsfähiger Zusammenarbeit mit.

Nach erfolgreichen Vertriebsstationen bei PTC, CENIT, Software Factory und Soft & Cloud – mit Fokus auf CAD- /PLM- und Microsoft-Lizenzlösungen – hat sie sich auf die Verbindung von unternehmerischem Denken mit kollaborativen Arbeitsformen spezialisiert.

Mit The Connecting DOT entwickelt sie Programme zur Verbesserung teamübergreifender Zusammenarbeit. In der Community EquiLink unterstützt sie Führungskräfte und Entscheider:innen dabei, mit Polaritäten und Spannungsfeldern in einer komplexen Welt souverän umzugehen..

Lars Herrmann

Lars Herrmann – dein Flut-Navigator.

Als Abenteurer und Selbsterkundungs-Enthusiast helfe ich Menschen dabei, in turbulenten Zeiten ihre innere Orientierung zu finden.

Weniger Methodik, mehr Bewusstheit. Weniger Lösungen von außen, mehr Entdeckungen von innen.

Für alle, die bereit sind, neue Perspektiven zu erkunden.

Kontakt:
Lars Herrmann
Basel (CH)
m: +41 78 663 60 67
e: herrmann.lars @ posteo.ch

Ausgangspunkt waren dabei gewisse Paradigmen, die sich vielfach in den Sinn vieler Führungskräfte eingebrannt haben.

• Schnelligkeit = Genauigkeit
• Effizienz = Qualität

Doch wiesen Evelin Arian und Lars Herrmann auf die Widersprüchlichkeit dieser Paradigmen hin. Was anfänglich als richtig daherkommt, ist genau genommen, keine richtige Relation, da einfache Denkweisen nicht notwendigerweise zu richtigen Resultaten führen können, wie beide ausführten.

Stattdessen solle man als Führungskraft auch mal innehalten, sich Zeit erbeten, aber auch Fragen zur Klärung von möglichen blinden Flecken stellen, um die Situation, wie diese gerade bei Änderungsanträgen (Change Request) bspw. auftritt, für sich selbst zu hinterfragen, bevor man eine Handlungsentscheidung fürs Team und für einen selbst trifft.

Hierzu stellten Evelin Arian und Lars Herrmann einen Autopiloten in Form eines PDCA-Zyklus vor, um Führungskräften etwas an die Hand zu geben, was ihnen hilft, aus dem althergebrachten Reaktionsmodus in einen aktiven Agierungsmodus zu gelangen, um bessere Resultate zu erlangen.

Diese Darstellung führte schliesslich zu einer Diskussion unter den Teilnehmern und den Referenten, sodass der Impulsvortrag mit einem Kommentar eines Teilnehmers endete, der schliesslich festhielt, dass dieser Autopilot allgemein gültig ist und sogar von jeder Person in kritischen Situationen angewendet werden kann, um bessere Resultate zu erlangen, was auch die familiäre Umgebung einschliesst.

Robert Baumgartner bedankte sich bei Evelin Arian und Lars Herrmann für den guten Beitrag zum neuen Managements und verabschiedete sich von ihnen zusammen mit Mona Rosenberg von „The Connecting DOT“, unserem langjährigen Partner von PMG-G. Im Anschluss gab es noch ein paar Informationen vom Vorstand von PMG-G, bevor wieder ein informativer Abend für alle Beteiligte endete. Dabei ging Robert auch auf die Weiterführung unserer KI-Vortragsreihe ein, sodass Sie auch weiterhin gespannt sein dürfen, was wir Ihnen in Sachen KI demnächst anbieten können.

Präsentation

Download nur für Mitglieder (Antrag) von PMG-G: https://pmg-g.de/download/

PDUs

Die Veranstaltung hat eine Gesamtdauer von 1 Stunde und ist grundsätzlich für den PDU Report berechtigt. Die Anerkennung liegt ausschließlich beim PMI – Project Management Institute – und kann über das CCRS getätigt werden: https://authentication.pmi.org

Sie können folgende PDU für sich in Anspruch nehmen.

Ways of WorkingPower SkillsBusiness Acumen
0 PDU1 PDU0 PDU

Falls Sie sich beim Ausfüllen Ihres Antrages über CCRS nicht ganz sicher sind, folgen Sie einfach unseren Anweisungen über diesen Link: https://pmg-g.de/beantragung-ihrer-pdus/
NEU: Oder Sie benutzen direkt unseren folgenden Claim Code: 70520B2YHI

V.i.S.d.P. President & Sponsoring
Robert Baumgartner, SAFe 6 | PMI-ACP | Prince2 FL
www.pmg-g.de

Ways of Working: Whether it’s predictive, agile, design thinking, or new practices still to be developed, it’s clear that there is more than one way that work gets done today. That’s why we encourage professionals to master as many ways of working as they can – so they can apply the right technique at the right time, delivering winning results.
Power Skills: These interpersonal skills include collaborative leadership, communication, an innovative mindset, for-purpose orientation, and empathy. Ensuring teams have these skills allows them to maintain influence with a variety of stakeholders – a critical component for making change.
Business Acumen: Professionals with business acumen understand the macro and micro influences in their organization and industry and have the function-specific or domain-specific knowledge to make good decisions. Professionals at all levels need to be able to cultivate effective decision-making and understand how their projects align with the big picture of broader organizational strategy and global trends.

07.08.2025 – Retrospektive: „Die Kunst des neuen Managements“